Bauchronik - Die Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

Schinkel-Kirche Neuhardenberg
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Bauchronik

Die Kirche
 

Eine Bauchronik

 
 

Nachfolgend haben wir die bislang an der Schinkel-Kirche durchgeführten Renovierungsmaßnahmen für Sie in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Sie können entweder nach unten scrollen oder die Jahreszahl anklicken, für die Sie sich interessieren.

 
 

1999

23.10.1999
Erste Mitgliederversammlung des Fördervereins.

25.10.1999
Der Kirchturm wird eingerüstet.

10.12.1999
Das Kreuz mit vergoldeter Spitze wird auf dem Turm montiert.

2000

Juli 2000
Das Dach der Kirche wird bei großer Hitze umgedeckt.

Juli 2000
Die Turmuhr wird restauriert, das Ziffernblatt ist wieder schwarz.

August 2000
Die Maurerarbeiten an der Kirche sind abgeschlossen.

15.10.2000
Bei der Freilegung der Fundamente wurden menschliche Überreste gefunden.

04.11.2000
Zweite Mitgliederversammlung.

Dezember 2000
Die Zeiger der Uhr, jetzt bronzefarben wurden befestigt.

2001

07.05.2001
Die Sträucher neben der Kirche werden ausgegraben.

05.08.2001
Pfarrer Ralf Haska, Gründungsmitglied wird feierlich verabschiedet.

29.08.2001
Die Leitungen für die Heizung werden in 95 m Tiefe verlegt.

September 2001
Neue Holzfenster werden eingebaut.

September 2001
Am Mausoleum wird die Inschrift angebracht und vergoldet.

September 2001
Die vier Sandsteinpalmetten werden gereinigt und restauriert.

01.11.2001
Die Sternpatenschaftsaktion beginnt.

14.11.2001
Das Mausoleum für den Staatskanzler Hardenberg wird restauriert.

nach oben

2002

22.03.2002
Die Orgelpfeifen werden ausgebaut.

16.04.2002
Die Sternendecke aus dem Jahr 1817 wird von Restauratoren entdeckt.

19.04.2002
Im Innenraum der Kirche wird ein Gerüst aufgestellt.

28.05.2002
Die neue Schinkel-Sternendecke wird von den Restauratoren Herr Kühn und Herr Giegold vorgestellt.

09.06.2002
Eine Schinkelausstellung wird in der Kirche eröffnet.

10.06.2002
Das Traufpflaster wird verlegt.

20.06.2002
Die Gedenktafel am Mausoleum wird gereinigt und vergoldet.

30.06.2002
Das Baugerüst in der Kirche wird auf Wunsch der Stiftung Schloss Neuhardenberg entfernt, dadurch 4 Wochen Bauverzug.

04.07.2002
Beginn der Kirchenumfeldsanierung, Wege neben der Kirche werden neu angelegt.

19.07.2002
Beginn der Sternenhimmelsanierung.

05.08.2002
Die Außenbeleuchtung der Kirche (Bodenstrahler) wird eingebaut.

19.08.2002
Beginn der Blaubemalung der Sternendecke.

16.09.2002
Abriss der Friedhofumzäunung.

18.10.2002
Die Sternendecke und der Architrav sind fertig.

20.10.2002
Einweihung der Decke mit einem Konzert (Gidon Kremer).

09.11.2002
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes.

15.11.2002
Der Friedhof ist fertig, 700 Wildrosen wurden gepflanzt.

12.12.2002  
Nach drei Jahren Stillstand funktioniert die Turmuhr wieder.

12.12.2002
Computertechnik übernimmt das Läuten.

nach oben

2003

13.01.2003
Die Kirchendecke wird gedämmt und die Dachsteine werden von innen vermörtelt.

13.01.2003
Auf dem Dachboden werden Lampen angebracht.

28.03.2003
Dämmarbeiten auf dem Dachboden beendet.

06.10.2003
Die Sauerorgel von 1974 wird ausgebaut und in Wulkow aufgebaut.

13.10.2003
Beginn der Innenraunsanierung, Ausbau der Bänke und des Altars.

28.10.2003
Die Emporendecken werden ausgebessert.
Die Fliesen werden herausgenommen, ca. 30 m² Schinkelfliesen können gerettet werden und sind in der Sakristei verlegt worden.

29.10.2003
Eine Glasröhre mit einer Bauchronik von 1953 wird gefunden.

06.12.2003
Hylotoxschutzmittel wird am Orgelprospekt entsorgt.

17.12.2003
Neue Bodenfliesen aus Glindow werden geliefert.

nach oben

 
 
 

2004

05.01.2004
Holzschalungen werden im Kirchenfußboden angebracht u. mit Beton verfüllt. Verlegung der handgefertigten Fliesen aus Glindow.

07.01.2004
Die gesamte Elektrik wird erneuert und die Kronenleuchter abmontiert.
Beginn der Reinigungsarbeiten der Kronleuchter.

09.01.2004
Der 3000. von 6260 Sternen wurde verpatet.

14.01.2004
Fa. aus Quedlinburg erneuert die Podeste auf den Emporen, die Treppe wird an ihren ursprünglichen Ort zurückversetzt.

15.01.2004
Die neuen Bodenplatten werden verlegt.

19.01.2004
Schatulle mit Archivmaterial wird vergraben.

20.02.2004
Bauarbeiten im Innenraum sind beendet.

22.02.2004
Die Sakristei wird verputzt.

26.02.2004
Die Sakristei wird gestrichen.

01.03.2004
Die Bänke werden an ihrem neuen Standort befestigt.

02.03.2004
Die alte Eisentür in der Sakristei wurde aufgearbeitet und eingebaut.

04.03.2004
Die beiden Kronleuchter werden nach erfolgter Reinigung befestigt.

17.03.2004
Die Tischlerarbeiten sind beendet.

24.03.2004
Die neuen Wandlampen werden an den Holzsäulen befestigt.

Die Mikrofonanlage wird angeschlossen und getestet.

04.04.2004
Festgottesdienst

20.06.2004
Beginn der Orgelrestaurierung.

25.08.2004
Das Orgelprospekt wird freigelegt.

10.09.2004
Das Orgelprospekt ist malermäßig fertig gestellt.

20.09.2004
Die Emporendecken und Seitenwände werden abgewaschen und gekalkt.

30.09.2004
Die Malerarbeiten sind an den Wänden und Decken abgeschlossen.

28.10.2004
Der Orgelpfeifeneinbau beginnt.

23.11.2004
Der Orgelpfeifeneinbau ist abgeschlossen.

04.12.2004
Die Orgel wird feierlich im Festgottesdienst geweiht.

nach oben

 
 
 

2005

Im Jahr 2005 wurden keine Sanierungsarbeiten in der Schinkel-Kirche durchgeführt. Frau Starke und Frau Wagner haben durch ihr Engagement die Kirche für Besucher offen gehalten und ihnen die Geschichte näher gebracht. Die Gäste haben dies mit Spenden honoriert und mit diesem Erlös konnten die Restaurierungsarbeiten 2006 fortgesetzt werden.

 
 
 

2006

16.01.2006
Malerarbeiten der Fa. Petrick beginnen. Es werden die Wände und Emporendecken farblich neu gefasst.

01.03.2006
8 Bleiglasscheiben der Emporentüren kehren zurück und werden durch die Fa. Andreas Walter Berlin eingesetzt.

31.05.2006
Das Patronatsgestühl, zwei Sessel und ein Stuhl werden durch die Fa. Fuhrmann in Letschin restauriert.

22.06.2006
Die Kanzel wird freigelegt und durch Restauratoren restauriert.

17.07.2006
Die Kirchenfenster und Außentüren werden erneut gestrichen.

21.07.2006
Der Fassadensockel wird neu gestrichen.

27.07.2006
6 Bleiglaswappenscheiben und drei Bleiglasfenster werden in den Emporen eingesetzt.

04.08.2006
Die Kanzelrestaurierung ist abgeschlossen.

nach oben

 
 
 

2007

02.01.2007
Ein Baugerüst wird in der Kirche aufgestellt.

08.01.2007
Die Bilder der Altarrückwand werden abgenommen.

09.01.2007
Beginn der Malerarbeiten durch die Fa. K. Petrick.

22.02.2007
1400 Palmetten wurden von Hand aufgemalt.

07.03.2007
Elektroarbeiten im Turm, Kabel und Schalter neu.

20.03.2007
Die restaurierten Bilder werden wieder zurück gehangen.

21.03.2007
Das gesamte Baugerüst wird abgebaut.

26.03.2007
Die unteren Bänke werden gestrichen.

10.09.2007
Die Sitzkissen werden durch die Fa. Fuhrmann, Letschin geliefert.

24.09.2007
Freilegung der Marmorfelder an der Altarrückwand.

31.10.2007
Festgottesdienst aus Anlass der Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten der Schinkel-Kirche.

 
 
 

2008

Juli 2008
Der Friedhofzaun erhält einen neuen Anstrich.
Die Türen und Fenster werden gestrichen.

Juli 2008
Der Kirchturm wird von innen gestrichen.

September 2008
Eine neue Regenentwässerung für den Turm wird eingebaut.

September - November 2008
Das Kirchendach wurde repariert.

November 2008
Dachreparatur auf der Nordseite.

15.-19.12.2008
Vergoldung der Kanzel und des Kruzifixes.

nach oben

 
 
 

2009

September 2009
Dachreparatur auf der Südseite.

November 2009
Drei Linden werden vor der Kirche gepflanzt.
Der Friedhof wird mit Ölweiden neu bepflanzt.

 
 
 

2010

 
 
 

2011

 
 
 

2012

23.07.2012
Fenster und Außentüren werden gestrichen.

November 2012
Putzarbeiten im Sockelbereich, an den Seitentüren und Gesims.

 
 
 

2013

16.04.2013
Medaillon am Obelisk durch Künstler Jörg Engelhardt angebracht.

05.09.2013
Altarleuchter nach 8 Monaten Restaurierung durch Fa. Dempwolf zurück auf dem Altar.

 
 
 

2014

Oktober 2014
Taufbecken nach Restaurierung durch Fa. Dempwolf zurück auf dem Altar.
Eine Beschreibung der Restaurierung finden Sie hier.

November 2014
Der historische barocke Engel aus Holz wurde restauriert.


 
 
 

2015

Im Jahr 2015 wurden neben normalen Wartungsarbeiten keine weiteren Arbeiten ausgeführt.

nach oben

 
 
 

2016

November 2016
Zur Restaurierung durch die Fa. Dempwolf wird die Grabplatte der Familie Prittwitz ausgebaut.

 
 
 

2017

13.04.2017
Die Grabplatte der Familie Prittwitz wird von der Fa. Dempwolf nach drei Monaten Restaurierung am alten Platz eingebaut.

26.10.2017
Die neuen Bronzeglocken werden aus Anlass des 200jährigen Kirchenjubiläums und des 500. Jahrestages der Reformation eingebaut und in einem Festgottesdienst am 31.10.2017 erstmals geläutet.

 
 
 

2018

18.06.2018
Die Außentüren werden gestrichen.

 
 
 

2019

Im Jahr 2019 wurden neben normalen Wartungsarbeiten keine weiteren Arbeiten ausgeführt.

 
 
 

2020

Juni 2020
Die Deckenleuchter wurden nach umfangreichen Reinigungsarbeiten durch die
Fa. LMW - Leuchten Manufactur Wurzen GmbH wieder aufgehängt.

14.12.2020
Beginn der Arbeiten zur Orgelsanierung

nach oben

 
 
 

2021

August 2021
Die Turmuhr wurde komplett ausgebaut und wird in der Werkstatt der Firma Bittner in Neuenhagen repariert.

Dezember 2021
Wiedereinbau der Turmuhr nach Reparatur in der Werkstatt der Firma Bittner in Neuenhagen.

Dezember 2021
Die Deckenleuchter wurden mit halbkugelförmigen Baldachinen als Deckenabschluss ergänzt.
Ausführung durch Fa. LMW - Leuchten Manufactur Wurzen GmbH.

 
 
 

2022

September 2022
Erfolgreicher Abschluss der Arbeiten zur Orgelsanierung

02.10.2022
Einweihung der Orgel mit feierlichem Orgelkonzert

 
 
 

2023

10.10.2023
Die Außenbeleuchtung der Kirche (Bodenstrahler) wurde auf LED-Technik umgerüstet.

 
 
 

2024

nach oben


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü